Übersicht
Die Trächtigkeit von Rindern variiert je nach Rasse, von 275-282 Tagen bei Milchvieh bis zu 283-294 Tagen bei Fleischrassen.
Anzeichen einer Schwangerschaft
- ✓Veränderungen in Appetit und Verhalten
- ✓Gewichtszunahme und Bauchvergrößerung
- ✓Entwicklung der Milchdrüsen
- ✓Nestbauverhalten nahe dem Geburtstermin
Frühstadium (Erstes Drittel)
Bestätigung und Anfangspflege
Das Frühstadium ist kritisch für die Embryonalentwicklung. Konzentrieren Sie sich auf die Bestätigung der Schwangerschaft und die Etablierung geeigneter Pflegeroutinen.
🍽️Ernährung im Frühstadium
- • Regelmäßige Ernährung beibehalten - plötzliche Änderungen vermeiden
- • Hochwertige Proteinquellen sicherstellen
- • Jederzeit frisches Wasser bereitstellen
- • Folsäure-Ergänzungen hinzufügen, falls empfohlen
💚Pflegerichtlinien
- • Schwangerschaft durch tierärztliche Untersuchung bestätigen
- • Normale Bewegungsroutine beibehalten
- • Stress und plötzliche Umgebungsänderungen vermeiden
- • Gewicht und Appetit überwachen beginnen
Mittelstadium (Zweites Drittel)
Schnelle Wachstumsphase
Während der Mitte der Schwangerschaft wächst der Fötus schnell. Der Nährstoffbedarf steigt in dieser Zeit erheblich.
🍽️Ernährung im Mittelstadium
- • Nahrungsaufnahme schrittweise um 25-50% erhöhen
- • Kalzium- und Phosphor-Ergänzungen hinzufügen
- • Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen
- • Omega-3-Fettsäuren für die fötale Entwicklung einbeziehen
💙Pflegerichtlinien
- • Tierärztliche Untersuchung zur Schwangerschaftsmitte planen
- • Gewichtszunahme sorgfältig überwachen
- • Anstrengende Bewegung reduzieren
- • Auf Anzeichen von Komplikationen achten
Spätstadium (Letztes Drittel)
Vorbereitung auf die Geburt
Das Endstadium erfordert sorgfältige Überwachung und Vorbereitung auf die Geburt. Die Mutter benötigt während dieser Zeit maximale Unterstützung.
🍽️Ernährung im Spätstadium
- • Erhöhte Fütterung fortsetzen - kann 50-75% mehr benötigen
- • Leicht verdauliche, nährstoffreiche Lebensmittel bereitstellen
- • Ausreichend Kalzium für die Milchproduktion sicherstellen
- • Wasser immer verfügbar halten
💜Pflegerichtlinien
- • Sauberen, ruhigen Geburtsbereich vorbereiten
- • Anzeichen von Wehen genau überwachen
- • Bewegung auf sanfte Spaziergänge beschränken
- • Tierärztliche Notfallkontakte bereithalten
Vollständige Ernährungsrichtlinien
🥩 Protein
Wesentlich für fötale Entwicklung und Milchproduktion
🦴 Kalzium
Kritisch für Knochenentwicklung und Eklampsie-Prävention
💊 Vitamine
A, D, E für Immunsystem und Entwicklung
⚡ Mineralien
Eisen, Zink, Selen für allgemeine Gesundheit
💧 Wasser
Unbegrenzter Zugang zu frischem, sauberem Wasser
Schwangerschaftsmeilensteine
Breeding Date
Day 0
Day of insemination or breeding
Mid-Pregnancy Check
Day 140
Veterinary examination recommended
Dry Period Begins
60 days before due date
Stop milking dairy cows
Close Monitoring
14 days before due date
Watch for signs of labor
Vorbereitung auf die Geburt
- • Einen sauberen, ruhigen und komfortablen Geburtsbereich vorbereiten
- • Notfall-Tierarztkontaktinformationen leicht verfügbar haben
- • Notwendige Vorräte sammeln (saubere Handtücher, Heizdecke usw.)
- • Genau auf Anzeichen von Wehen achten
- • Sicherstellen, dass die Mutter ruhig und stressfrei ist
Warnzeichen - Wann einen Tierarzt Rufen
Kontaktieren Sie sofort Ihren Tierarzt, wenn Sie beobachten:
- ⚠️ Verlängerte Wehen ohne Fortschritt (mehr als 2 Stunden aktives Pressen)
- ⚠️ Übermäßige Blutung oder abnormaler Ausfluss
- ⚠️ Anzeichen von Stress (übermäßiges Hecheln, Schwäche, Kollaps)
- ⚠️ Versagen, alle Nachkommen innerhalb des erwarteten Zeitrahmens zu gebären
Nachgeburtliche Pflege
- ✓Mutter und Nachkommen in den ersten 24 Stunden genau überwachen
- ✓Sicherstellen, dass alle Nachkommen richtig säugen
- ✓Auf Anzeichen von Infektion oder Komplikationen achten
- ✓Nachgeburtliche tierärztliche Untersuchung planen